hallo nachbar Navigation
Suche

    Teilen

    Vitaminreiche Rezepte: So bleiben Sie gesund im Winter

    Das Sonnenlicht fehlt, die Abwehrkräfte brauchen Unterstützung. Mit diesen vitaminreichen Rezepten erhält der Körper ausreichende Zufuhr und kommt ungeschadet durch die dunklen Monate.

    Foto: © Stocksy United / Trinette Reed

    Der Winter ist bekanntlich eine tückische Jahreszeit. (Vor)Weihnachtszeit, Lichterzauber und Glühweintreffen haben zwar ihren Reiz, doch die Abwechslung zwischen kühler Luft und geheizten Räumen versetzt das vegetative Nervensystem in Stress. Den gibt es in positiver und negativer Ausführung: Das kalte Abbrausen am Morgen nach einer heißen Dusche versetzt die körpereigenen Abwehrkräfte etwa in positive Alarmbereitschaft. Man startet gestärkt und resistent (und vor allem wach) durch den Alltag. Zu viel Heißkalt über den gesamten Tagesverlauf in Kombination mit überheizten Räumen führt aber leicht zu negativem Stress. Da die meisten Menschen im Winter weniger (Vitamin-D-haltiges) Sonnenlicht abbekommen und vitaminreiche Früchte essen, als im Sommer, ist der Vitaminspeicher auch dementsprechend weniger gefüllt. Höchste Zeit, ein paar leckere Lebensmittel auf die Einkaufsliste zu schreiben, die besonders reichhaltig und gesund sind.  

    6 tolle Rezepte: Vitaminreich von der Vorspeise bis zum Nachmittagskuchen

    Wer speziell an Vitamin-D-Mangel leidet, sollte darauf achten, dass regelmäßig die richtigen Rezepte gekocht werden. Auch hier gilt die Regel: Abwechslungsreiche und bewusste Ernährung halten den Körper fit und macht das Immunsystem weniger anfällig für Erkältungen oder Krankheiten. Der Fantasie sind aber keine Grenzen gesetzt, denn neben Vitamin D sind auch Eisen, Spurenelemente oder Vitamin C (Mandarinen, Orangen oder Blutorangen) im Winter ein wichtiger Fitmacher. Mit den folgenden Rezepten beglückt man nicht nur Gäste und den eigenen Gaumen in kalter Winternacht, sondern sorgt auch für allerhand Vitaminnachschub. Ganz egal, ob als Vorspeise, Hauptgericht, Dessert oder leckerer Kuchen zum Nachmittagskaffee. Hier kommen sechs tolle Rezepte.

    So lecker ist der Winter
    Zubereitung

    1. Den Backofen auf 170°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit 26 cm ⌀ mit Butter auspinseln und mit Mehl ausstäuben.

    2. Die weiche Butter mit dem Zucker in einer Rührschüssel schaumig aufschlagen. Die Eier unter weiterem Rühren nach und nach hinzufügen. Die gemahlenen Mandeln mit dem Mehl und dem Backpulver mischen und nach und nach unterrühren. Bei Bedarf etwas Milch hinzufügen, falls der Teig zu fest sein sollte.

    3. Den Boden der Backform mit dem braunen Zucker bestreuen. Den Rosmarin waschen, trocken schütteln und die Nadeln abzupfen. Die Nadeln auf dem Boden verteilen. Die Blutorangen heiß waschen, trocken reiben und in dünne Scheiben schneiden. Den Boden der Form damit auslegen, den Teig darauf gießen und glatt streichen.

    4. Im Ofen für ca. 35 Minuten backen (Stäbchenprobe). Herausnehmen, leicht auskühlen lassen, mit einem Messer den Rand lösen, die Form öffnen und den Kuchen auf eine Tortenplatte stürzen. In Stücke geschnitten servieren.

     

    Zubereitung

    1. Den Ofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

    2. Das Marzipan für 30 Minuten ins Gefrierfach legen.

    3. Das Marzipan mit einer Vierkantreibe (grobe Seite) in eine Schüssel reiben. Den Vanillezucker, den Zimt, den Kardamom, die Rosinen und die Semmelbrösel dazugeben und vermengen.

    4. Die Äpfel waschen, den Stiel entfernen mit einem Ausstecher das Kernhaus entfernen, hierbei aber nicht ganz durch stechen. Je 2 cl Rum in die Äpfel gießen. Die Füllung auf die Äpfel verteilen und diese mit braunem Zucker bestreuen. Die Bratäpfel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stellen und für 30 Minuten im Ofen backen.

    5. Herausnehmen und nach Belieben z. B. mit einer selbstgemachten Vanillesauce servieren.

    Zubereitung

    1. Den Rotkohl putzen und in sehr feine Streifen schneiden. In eine große Schüssel geben.
    Orangen heiß waschen, trocken tupfen, Schale der unbehandelten Orange abreiben und beiseite stellen. Dann beide Orangen mit dem Messer schälen. Anschließend mit einem kleinen Messer die Filets herauslösen, diese zum Rotkohl geben. Austretenden Saft in einer kleinen Schüssel auffangen. Die Datteln in feine Streifen schneiden und zum Rotkohl geben. Alles salzen, pfeffern und etwas zuckern. Durchmengen.

    2. Öl, Essig, Senf zum Orangensaft rühren. Mit Salz, Pfeffer abschmecken.

    3. Den Salat auf Tellern anrichten und das Dressing separat dazu reichen.

    Zubereitung

    1. Die Schalotten waschen, putzen und in Ringe schneiden. Den Sellerie waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Kartoffel schälen und in Stücke schneiden. Den Grünkohl waschen, putzen und die harten Blattrippen abtrennen. Die Blätter klein schneiden. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken. Den Feta klein würfeln.

    2. In einem Topf das Öl erhitzen und die Schalotten, den Knoblauch und den Sellerie darin hell anschwitzen. Alles mit der Gemüsebrühe ablöschen, die Kartoffel und den Grünkohl dazugeben und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffel gar ist. Crème fraîche sowie die Petersilie dazugeben und alles fein pürieren. Die Suppe mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen und abschmecken.

    3. Die Suppe in tiefen Tellern anrichten, mit Granatapfelkernen und Feta bestreuen und servieren. Nach Belieben knuspriges Baguette dazu reichen.

    Zubereitung

    1. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Eine Auflaufform fetten.

    2. Die Möhren waschen und abbürsten. In dicke Scheiben schneiden und in der Auflaufform verteilen. Den Rosmarin waschen und trocken schütteln. Mit den Möhren und 4 EL Olivenöl vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen. Im Ofen zunächst etwa 20 Minuten garen.

    3. In der Zwischenzeit die Lachskoteletts abbrausen, trocken tupfen und würzen. Den Knoblauch schälen, hacken und mit dem restlichen Olivenöl verrühren. Den Lachs damit bepinseln. Die Orange waschen und in Spalten schneiden. Lachs und Orange auf die Möhren betten und weitere ca. 15 Minuten fertig garen. Mit Thymianblättchen garnieren und direkt aus der Form servieren.

    Zubereitung

    1. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Den Rosenkohl waschen, putzen, vom Strunk befreien und die Röschen in dünne Scheiben oder feine Streifen schneiden. Die Haselnusskerne in einer beschichteten Pfanne rösten, abkühlen lassen und grob hacken. 2 EL zum Bestreuen beiseite stellen. Den Apfel waschen, vierteln, vom Kerngehäuse befreien, ca. 0,5 cm groß würfeln und mit Zitronensaft beträufeln.

    2. In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Schalottenwürfel darin glasig anschwitzen. Die Butter zufügen, kurz aufschäumen lassen und den Rosenkohl darin unter Rühren 2 Minuten anbraten. Alles mit dem Cidre ablöschen, salzen, die Haselnüsse, das Haselnussöl und die Apfelwürfel untermischen und alles noch 1 - 2 Minuten unter Rühren weiterbraten. Den Rosenkohl abschmecken, mit den übrigen Haselnüssen bestreuen und sofort servieren.

    Wie fanden Sie diesen Artikel?

    ( 0 Bewertungen )
    0
    0
    nach oben