Ostern ist die Zeit von Fisch und Fleisch. Besonders beliebt: deftige Lammgerichte. Die Keule oder Filet mit grünen Bohnen zählen zu den Klassikern, mindestens genauso lecker sind kreative Abwandlungen wie Lammfleischbällchen auf einem Spinatbett. Da die Feiertage dieses Jahr mitten in den April fallen, gibt es nämlich jede Menge leckeres, saisonales Gemüse. Aus dem lässt sich leicht auch ein vegetarisches Festmahl kochen. Hier kommen fünf Ideen für feines Festessen - auch für kleinere Runden.










1. Den Ofen auf 220 Grad vorheizen. In der Zwischenzeit den Rhabarber putzen und die Enden entfernen. Die Stangen abziehen und grob würfeln. Zusammen mit dem Zucker in eine Ofenform geben, zehn Minuten ziehen lassen. Danach die Form auf den obersten Rost in den Ofen stellen und den Rhabarber für ca. 5 bis 8 Minuten rösten. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
2. Die Rote Bete würfeln. Koriander und Minze waschen, trocken schütteln und hacken. Die Frühlingszwiebeln – wenn gewünscht – abspülen und in Ringe schneiden. Alles vorsichtig mit dem Rhabarber vermengen.
3. Für das Dressing Öl, Weißweinessig und Salz miteinander verrühren, mit Pfeffer abschmecken. Über den Rhabarber und die Rote Bete geben. Den Salat eine Stunde ziehen lassen, dann servieren.
1. Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen. Butter in Stücke schneiden und zusammen mit dem Ei und Wasser dazu geben. Mit den Knethaken kneten. Den Teig anschließend in Folie wickeln und 30 Minuten lang in den Kühlschrank stellen.
2. Währenddessen das Gemüse waschen, putzen und bis auf die Erbsen würfeln. Danach bei mäßiger Hitze mit etwas Butter in der Pfanne schwenken und leicht andünsten. Beiseite stellen und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit Bärlauch abspülen, trocken schütteln und grob hacken. Die Sahne mit Schmand, Eiern und den Gewürzen vermengen. Zum Schluss den Bärlauch unterrühren.
3. Backofen auf 180 °C vorheizen und eine Backform mit einem Durchmesser von 24 cm Durchmesser einfetten. Den Teig ausrollen oder mit den Händen in die Form drücken und dabei einen schmalen Rand formen. Den Boden flächig mit einer Gabel einstechen, dann zunächst das gedünstete Gemüse verteilen. Anschließend die Bärlauchmasse dazu gießen und den Ziegenfrischkäse darüber bröseln.
4. 35 bis 40 Minuten im Ofen backen. Warm servieren und nach Belieben mit ein paar Spritzern Balsamico-Creme garnieren.
1. Das Weißbrot klein schneiden und mit etwas Milch in einer Schüssel einweichen. Währenddessen Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln, Kräuter hacken. Zitrone auspressen und den Saft beiseite stellen.
2. Das Brot ausdrücken. Mit Zwiebel, Knoblauch, Hackfleisch, den Kräutern, dem Zitronensaft, Ei, Salz und Pfeffer verkneten. Aus der Masse mit den Händen kleine Fleischbällchen formen. Beiseite stellen.
3. Den Spinat gut in kaltem Wasser waschen und abtropfen lassen. Die dicken Stiele entfernen. Im Topf Wasser aufkochen, Salz hinzugeben und den Spinat mit Deckel bei starker Hitze ein bis zwei Minuten kochen, bis er zusammenfällt. Kalt abschrecken und erneut abtropfen lassen.
4. Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Fleischbällchen ca. zehn Minuten lang gleichmäßig anbraten. In der Zeit mindestens einmal wenden.
5. Währenddessen die Tomaten waschen. Frühlingszwiebeln abspülen, putzen und in feine Ringe schneiden. Den Knoblauch abziehen, klein hacken.
6. Olivenöl im Topf erhitzen, Tomaten, Frühlingszwiebel und Knoblauch dazu geben und zwei bis drei Minuten anbraten. Dabei mehrfach umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Spinat zum Erwärmen dazugeben.
7. Auf flachen Tellern Spinat-Tomaten-Nester formen und Fleischbällchen darauf drapieren.
1. Mehl in eine große Schüssel geben und die Hefe mit den Fingerspitzen einarbeiten. Salz und einen Schuss Olivenöl dazugeben, dann schluckweise das Wasser einkneten. Gegebenenfalls noch etwas Mehl unterrühren, bis der Teig seine klebrige Konsistenz verliert. Ist der Teig zu fest, etwas mehr Wasser dazugeben. Abschließend zu einer glatten Kugel formen, die in der Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch bedecken und den Teig zwei Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
2. Währenddessen den grünen Spargel putzen und die Enden abschneiden. Mit einem Sparschäler oder sehr scharfen Messer der Länge nach in Scheiben teilen und in einer Schüssel mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen.
3. Fisch abwaschen, trocken tupfen und in dünne Scheiben schneiden. Das Öl mit Zitronensaft, etwas Salz und Pfeffer verrühren, den Fisch vorsichtig darin schwenken. Knoblauchzehen in schmale Scheiben schneiden, Mozzarella in eine Schüssel zupfen und beiseite stellen.
4. Hat der Teig sein Volumen verdoppelt, den Backofen auf 225 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Teigkugel vierteilen, jedes Stück noch mal durchkneten und dann nacheinander mit etwas Mehl dünn ausrollen. Backblech mit Mehl bestreuen und die ausgerollten Teigstücke jeweils darauf legen. Mit Olivenöl bestreichen, zuunterst Mozzarella, dann Knoblauch, Spargelscheiben und Lachs darauf verteilen.
5. Die Pizzen im unteren Drittel des Backofens für jeweils 15 bis 20 Minuten backen, bis der Teig an den Rändern leicht braun wird. Sofort servieren.
1. Möhren und Sellerie schälen und klein würfeln. Zwiebeln schälen und Knoblauch schälen und fein hacken. Den Lauch waschen, abtropfen lassen und in feine Ringe schneiden.
2. Olivenöl in einer großen, tiefen Pfanne erhitzen. Das Lammhack scharf darin anbraten, anschließend Gemüsewürfel hinzufügen und mitbraten. Tomatenmark unterrühren. Dosentomaten grob würfeln und samt der Flüssigkeit in die Pfanne geben. Chiliflocken, Thymian, Lorbeerblatt, Zucker, Salz und Pfeffer dazugeben.
3. Pfanne zudecken und die Bolognese bei mäßiger Hitze für mindestens 90 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren, gegebenenfalls Flüssigkeit nachgießen.
4. Zehn bis 15 Minuten vor Ende der Garzeit in einem großen Topf Wasser aufkochen, salzen und Nudeln darin al dente kochen. Währenddessen Parmesan reiben und beiseite stellen.
5. Lamm-Bolognese mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertige Nudeln in tiefe Teller füllen, Bolognese darüber geben. Parmesan dazu reichen. Wahlweise können Nudeln und Bolognesesoße auch in einer großen Auflaufform miteinander verrührt und mit dem Parmesan im Ofen kurz gratiniert werden.
Mehr Informationen finden Sie unter www.ewe.com
Teilen