hallo nachbar Navigation
Suche

    Teilen

    Heizung kaputt im Winter?
    7 Tipps für den Notfall

    Wenn im Winter die Heizung ausfällt, wird es kalt in den eigenen vier Wänden. Mit unserer Checkliste wissen Sie schnell, was zu tun ist, wer im Notfall hilft und wie es schnell wieder warm Zuhause wird.

    Bild: shutterstock

    Eine kalte Winternacht und morgens beim Aufwachen ist es eiskalt in der Wohnung? Eine Horrorvorstellung. Wie es dazu gar nicht erst kommt und wie Sie sich schnell helfen können, falls im Winter doch einmal die Heizung ausfällt, zeigt unsere Checkliste.

    1. Wird die Heizung mit Strom versorgt?
    Leuchtet eine Kontrolllampe oder das Display an der Heizungsregelung? Bei einigen Anlagen ist die Regelung hinter einer Abdeckklappe. Für die Stromversorgung kontrollieren Sie, ob der Heizungsnotschalter (falls vorhanden) und die Heizung eingeschaltet sind.

    2. Fehlt es an Brennstoff?
    Manchmal sind die Gründe für einen Heizungsausfall banal, etwa wenn der Brennstoff fehlt. Daher sollte man gerade im Winter vorbeugen und regelmäßig prüfen, ob etwa für die Pelletheizung oder die Ölheizung genug Brennstoff vorhanden ist.

    3. Regelmäßige Wartung
    Für rund sechs Monate im Jahr muss die Heizung dauerhaft arbeiten – da kann es zu Verschleißerscheinungen kommen. Wer die Heizung regelmäßig in Augenschein nimmt oder warten lässt, sorgt so vor, dass ausgerechnet im Winter die Heizung den Geist aufgibt. Schnell Hilfe sollte geholt werden, falls die Heizung pfeift, piept, klopft oder andere unregelmäßige Geräusche von sich gibt.

    4. Ist genug Wasser im Heizsystem?
    Überprüfen Sie den Wasserdruck der Heizung. Dieser wird im Display oder in der Druckanzeige (Manometer) angezeigt. Der Druck sollte im grünen Bereich sein, das heißt zwischen 1,0 bis 1,5 bar. Ist der Druck zu niedrig, füllen Sie so viel Wasser nach, bis die Anzeige im zuvor genannten Bereich liegt. Sollte der Druck nach kurzer Zeit wieder abfallen, ist es ratsam, einen Fachmann zu rufen. EWE Wärme+ Kunden können sich hier an die Störungshotline (Tel. 01801 39 32 01) wenden oder die 24-Stunden-Notfallhotline anrufen (0800 393 20 10).

    5. Sind die Heizkörper entlüftet?
    Sollten einzelne Heizkörper, trotz aufgedrehtem Thermostat, kalt bleiben oder rasseln, befindet sich eventuell Luft im Heizkörper. Mit einem Entlüftungsschlüssel können Sie die Heizkörper in den meisten Fällen problemlos selbst entlüften. Tipp: Halten Sie ein Tuch oder einen Eimer unter die Öffnung, um den Fußboden zu schonen. Überprüfen Sie nach der Entlüftung wieder den Wasserdruck und füllen Sie eventuell Wasser nach (siehe Punkt 4).

    6. Ist die Regelung richtig eingestellt?
    Prüfen Sie die Einstellungen an der Heizungsanlage oder in der Fernbedienung. Die Warmwasserbereitung wird in vielen Fällen zusammen mit dem Heizbetrieb eingeschaltet. In einigen Fällen erfolgt dies mit einer getrennten Taste. Es wird zwischen verschiedenen Heizbetriebsarten unterschieden: Sommerbetrieb (nur Warmwasser), abgesenkter Heizbetrieb, normaler Heizbetrieb, Automatikbetrieb. Für eine energieeffiziente Beheizung Ihres Gebäudes wird der Automatikbetrieb empfohlen. Damit diese Betriebsart genau dann heizt, wann Sie es wünschen, ist die korrekte Uhrzeit (Sommer-/Winterzeit beachten) sowie die Einstellung Ihrer gewünschten Heizzeiten und Temperaturen erforderlich.

    7. Wird eine Störung oder Fehlermeldung angezeigt?
    Sollte eine Störung am Heizungsregler angezeigt werden, können Sie den Startvorgang wiederholen. Quittieren Sie die Störung, indem Sie die Entstörtaste betätigen, bitte wiederholen Sie diesen Vorgang nicht öfter als zweimal. Für EWE Wärme+ Kunden gilt auch hier: Bleibt die Anlage weiterhin auf Störung, notieren Sie bitte die Fehlermeldung und melden die Störung der EWE Störungshotline (siehe unten).

    Noch ein Hinweis für Mieter: Ein Totalausfall der Heizung kann dazu führen, dass die Wohnung – zumindest bis zur Reparatur – vielleicht unbewohnbar ist. Hier können Bewohner eine Mietminderung einfordern.

    Übrigens ... 

    EWE Wärme+ Kunden können im Notfall unsere Störungshotline unter Tel. 01801 39 32 01 anrufen. Hier wird Ihnen schnell und passgenau geholfen, falls die Heizung einmal ausfällt. Wir bitten um die Angabe der WBIS-Nr. (siehe EWE Aufkleber an der Anlage), die Fehlermeldung sowie die Angabe über den Ausfall von Heizung und/oder Warmwasser.

    Wie fanden Sie diesen Artikel?

    ( 0 Bewertungen )
    0
    0