Irina, der Wettbewerb steht unter dem Motto „Wir. Hier. Jetzt. Gemeinsam für morgen.“ Was steckt dahinter?
Irina Wolk: Wir wollen Menschen motivieren, genau da anzupacken, wo sie leben. Ob in ihrem Dorf, ihrer Stadt oder ihrem Verein. Klimaschutz beginnt nämlich nicht in fernen Zukunftsstrategien, sondern hier bei uns, ganz konkret. Unser Wettbewerb will die vielen kleinen, mutigen Ideen, mit denen Ehrenamtliche Großes bewegen, sichtbar machen.
Wer darf mitmachen und womit?
Jeder eingetragene Verein aus unseren Heimatregionen in Niedersachsen, Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern kann teilnehmen. Dabei ist es egal ob es ein Sport-, Heimat-, Förder- oder Umweltverein ist. Wichtig ist nur: Das Projekt muss dem Klima- oder Umweltschutz dienen. Ob das Vereinshaus energieeffizient gemacht, Hochbeete für den Kindergarten angelegt oder ein Bildungskonzept zum Energiesparen entwickelt werden: Im Wettbewerb ist willkommen, was die Welt ein Stück besser und auch in Zukunft lebenswert macht.
Was ist in der 2025/26er Runde neu beim EWE-Klimawettbewerb?
Wir haben den Wettbewerb in drei Regionen gegliedert: Weser-Ems, Weser-Elbe sowie Brandenburg/Rügen. So hat jede Region die gleiche Gewinnchance. Pro Region küren wir zwei Siegerprojekte. Sie erhalten 5.000 Euro bzw. 2.500 Euro, die zweckgebunden für die Umsetzung sind.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2025 können Vereine ihr Projekt ganz einfach online einreichen – auf wir-hier-jetzt.com
Danach wählt eine Jury mit EWE-CEO Stefan Dohler sowie Landrätinnen und Landräten jeweils fünf Finalisten pro Region aus. Diese stellen wir im Februar online vor und starten mit dem öffentlichen Voting. Die Öffentlichkeit entscheidet also wie gewohnt, welche zwei Projekte je Region gefördert werden.
Warum lohnt es sich, mitzumachen?
Weil man mit Engagement nicht nur Gutes tut, sondern auch andere inspiriert. In den vergangenen Jahren sind so viele tolle Projekte entstanden – von grünen Klassenzimmern über Blühwiesen im Ortszentrum bis hin zu einer Igelstation mit PV-Anlage auf dem Dach. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Herz, Mut und Wirkung.
Was ist Dein persönlicher Antrieb hinter dem Wettbewerb?
Ich bin überzeugt: Klimaschutz gelingt nur gemeinsam und vor allem nicht ohne die Menschen vor Ort. Mich begeistert, wie vielfältig und ideenreich sich Vereine in unseren Regionen einbringen. Ich sehe hinter jedem Projekt viel Herzblut und Einsatz. Genau dieses Engagement sichtbar zu machen, motiviert mich.
Danke für das Gespräch – und viel Erfolg für die neue Runde!
- Einreichungsphase: 1. Oktober – 31. Dezember 2025
- Teilnahme: Eingetragene Vereine in Niedersachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
- Preise pro Region (zweckgebunden): 5.000 Euro (Platz 1), 2.500 Euro (Platz 2)
- Mehr Infos & Bewerbung: wir-hier-jetzt.com