hallo nachbar Navigation
Suche

    So erkennen Sie Fake-Shops im Internet

    Onlineshopping ist bequem – doch neben seriösen Angeboten gibt es leider immer mehr Fake-Shops. Sie wirken professionell gestaltet, locken mit extrem niedrigen Preisen und versuchen, Käuferinnen und Käufer in die Falle zu führen. Die Folge: Geld ist weg, die Ware kommt nie an.

    © Liubomir/Adobe Stock

    Ein Blick in die Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 zeigt, wie relevant das Thema ist: Über 150.000 Fälle von Waren- und Warenkreditbetrug wurden bundesweit erfasst – dazu zählen auch Betrugsfälle über Fake-Shops. Damit gehört Online-Shopping-Betrug zu den häufigsten Internetdelikten in Deutschland (Quelle: BKA).

    Damit Sie nicht darauf hereinfallen, finden Sie hier die wichtigsten Tipps.

    Wenn der Preis zu gut klingt, um wahr zu sein

    Markenware für den Bruchteil des üblichen Preises? Dahinter steckt fast immer Betrug. Fake-Shops setzen auf Traumangebote, um Menschen schnell zum Kauf zu bewegen. Ein Preisvergleich mit bekannten Händlern zeigt, ob das Angebot realistisch ist.

    Das Impressum verrät viel

    Ein vollständiges Impressum ist in Deutschland Pflicht. Fehlen dort Name, Adresse oder eine Telefonnummer, sollten Sie vorsichtig sein. Auch die Adresse lohnt eine schnelle Online-Recherche – oft entpuppen sich angebliche Firmensitze als leerstehende Gebäude oder Privatwohnungen.

    Bewertungen genau unter die Lupe nehmen

    Bewertungen können hilfreich sein – wenn sie echt sind. Bei Fake-Shops finden sich häufig nur überschwängliche, fast identische Kommentare. Seien Sie skeptisch, wenn alle Rezensionen ungewöhnlich positiv klingen oder nur wenige vorhanden sind. Suchen Sie zusätzlich auf unabhängigen Bewertungsportalen und in Foren. Dort berichten andere Kundinnen und Kunden oft über ihre Erfahrungen – positiv wie negativ.

    Ein Tipp: Auch die Suche nach dem Shop-Namen in Kombination mit „Erfahrungen“ oder „Betrug“ bringt schnell Klarheit.

    Gütesiegel - aber bitte echt

    Viele seriöse Shops tragen Siegel wie Trusted Shops, TÜV oder das EHI Geprüfte Online-Shop-Siegel. Diese Zertifikate stehen für geprüfte Sicherheit bei Datenschutz, Zahlung und Service. Aber Vorsicht: Betrüger kopieren Logos einfach. Deshalb lohnt es sich, auf die Verlinkung zu achten. Ein echtes Siegel führt beim Anklicken immer direkt zur Prüfinformation auf der Seite des Anbieters.

    Bezahlung nur per Vorkasse? Alarm!

    Fake-Shops bieten oft ausschließlich Vorkasse per Überweisung an. Das ist riskant, denn das Geld ist im Betrugsfall verloren. Besser: Zahlarten mit Käuferschutz nutzen – etwa Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Je mehr seriöse Zahlungsoptionen vorhanden sind, desto vertrauenswürdiger ist der Shop.

    Auf die Sicherheit im Browser achten

    Ein Schloss-Symbol in der Adresszeile und „https://“ vor der Internetadresse zeigen an, dass die Verbindung verschlüsselt ist. Fehlt das, sollten Sie dort keine Daten eingeben. Tippfehler in der Adresse oder merkwürdige Endungen („.net“ statt „.de“) sind ebenfalls ein Warnsignal.

    Datenklau und Identitätsmissbrauch

    Besonders gefährlich: Beim Einkauf in einem Fake-Shop landen oft sensible Daten in den falschen Händen. Name, Adresse, Bank- oder Kreditkartendaten können missbraucht werden – im schlimmsten Fall für Identitätsdiebstahl, unerlaubte Abbuchungen oder den Abschluss von Verträgen auf Ihren Namen.

    Wie Sie sich zusätzlich vor Phishing und Datenklau schützen, lesen Sie im Ratgeber Passwörter, Phishing & Co. – so schützen Sie sich vor Datenklau.

    Rückabwicklung oft schwierig

    Juristisch gesehen haben Sie Anspruch auf Rückzahlung, wenn Sie für eine nicht gelieferte Ware bezahlt haben. In der Praxis sind die Betrüger jedoch meist nicht greifbar: Adressen sind falsch, die Betreiber sitzen im Ausland oder tauchen schlicht ab. Eine Rückabwicklung oder Durchsetzung Ihrer Gewährleistungsrechte ist daher in vielen Fällen kaum möglich.

    So bleiben Sie sicher
    • Preise vergleichen und misstrauisch bei Schnäppchen sein
    • Impressum und Kontaktdaten prüfen
    • Bewertungen auf Echtheit und Unabhängigkeit prüfen
    • Auf anerkannte Gütesiegel achten und deren Echtheit kontrollieren
    • Sichere Zahlungsmethoden wählen
    • Browser-Sicherheit (https und Schloss-Symbol) beachten

    Fazit

    Fake-Shops wirken täuschend echt, lassen sich aber mit wachsamen Augen entlarven. Wer Bewertungen kritisch liest, auf echte Gütesiegel achtet und sichere Zahlungsmethoden nutzt, schützt sich zuverlässig vor Betrug. So wird Onlineshopping wieder das, was es sein sollte: entspannt und sicher.

    Einkaufen mit Vertrauen - beim Händler vor Ort

    So bequem das Onlineshopping auch ist: Der Einkauf im lokalen Geschäft bietet viele Vorteile. Vor Ort können Sie Produkte direkt anschauen, ausprobieren und sich persönlich beraten lassen – ganz ohne das Risiko von Fake-Shops oder Datenbetrug. Außerdem unterstützen Sie mit Ihrem Kauf die Wirtschaft in Ihrer Region und profitieren von echtem Service, klaren Gewährleistungsrechten und einem sicheren Einkaufserlebnis.

    nach oben