hallo nachbar Navigation
Suche

    Spannende Alternative zum Brettspielabend: Phishing spielerisch erkennen

    Ein klassischer Spieleabend gehört in vielen Familien zur Abend- oder Wochenendgestaltung. Doch statt „Mensch ärgere dich nicht“ oder „Monopoly“ darf es auch einmal etwas Neues sein – warum nicht einen Abend lang die eigene digitale Sicherheit trainieren? Phishing ist eine der häufigsten Bedrohungen im Netz. Spielerisch lässt sich das Erkennen verdächtiger Nachrichten üben, sodass alle Familienmitglieder etwas dazulernen und gleichzeitig Spaß haben. Zahlreiche Spiele und Quizformate greifen das Thema auf. Die hallo nachbar-Redaktion hat einige davon zusammengestellt – für einen Familienabend mit Spaß und Mehrwert.

    © goodluz/AdobeStock

    Warum Phishing ein Thema für alle ist

    Phishing-E-Mails, gefälschte Links oder falsche Gewinnversprechen treffen nicht nur Erwachsene. Auch Jugendliche oder Kinder werden in sozialen Netzwerken, Online-Games oder per Messenger mit unseriösen Nachrichten konfrontiert. Wer gelernt hat, typische Warnsignale zu erkennen, reagiert schneller und sicherer. Gerade im familiären Rahmen ist es sinnvoll, das Thema bewusst und zugleich spielerisch aufzugreifen – so bleibt das Wissen besser haften.

    Digitale Spiele mit Lerneffekt

    Eine einfache Möglichkeit sind Online-Quizformate, die sich direkt am Fernseher oder Laptop spielen lassen. Besonders bekannt ist das Google Jigsaw Phishing Quiz. Hier werden täuschend echte E-Mails präsentiert, und die Aufgabe lautet: echt oder Phishing? Sofortiges Feedback erklärt, woran man die Nachricht entlarven konnte.

    Ähnlich spannend ist das Phishing-Quiz von SoSafe. Hier müssen Mails im simulierten Posteingang möglichst schnell als echt oder Phishing sortiert werden. Das sorgt in einer Familienrunde für Nervenkitzel – wer reagiert am schnellsten und erkennt die typischen Betrugsmerkmale? Diskussionen sind garantiert, denn manche Nachrichten wirken auf den ersten Blick seriös, entpuppen sich aber als Falle.

    Eine weitere empfehlenswerte Variante ist das Phishing-Quiz der Hochschule Aalen. In diesem Szenario schlüpfen die Spielenden in die Rolle von Mitarbeitenden eines fiktiven Unternehmens. Gemeinsam gilt es, verdächtige E-Mails zu entlarven und den digitalen Arbeitsalltag sicher zu gestalten. Das macht nicht nur Spaß, sondern zeigt auch, wie realistisch solche Angriffe im Alltag auftreten können.

    Spielerische Lernwelten für Kinder

    Damit auch die jüngeren Familienmitglieder mit Freude teilnehmen, eignen sich Spiele, die digitale Sicherheit in bunte Abenteuer verpacken. Besonders beliebt ist HackShield, ein Online-Spiel, bei dem Kinder zu Cyber-Agentinnen und -Agenten werden und gemeinsam das Internet vor Hackerangriffen schützen. Spielerisch lernen sie dabei, wie Phishing funktioniert und wie man sich im Netz sicher verhält.

    Ebenfalls spannend ist Wo ist Goldi?, ein interaktives Lernspiel für Grundschulkinder. Hier geht es darum, das verschwundene Goldfischmaskottchen zu finden – und dabei werden wichtige Grundlagen wie Passwortschutz, Cybermobbing und sichere Klicks vermittelt.

    Für etwas ältere Kinder und Jugendliche eignet sich das Cyber Security Quiz, das Fragen zu Phishing, sicheren Passwörtern und digitalen Alltagsgefahren stellt. Das Quiz kann leicht in eine Familienrunde eingebunden werden und bringt zusätzlich den Reiz eines kleinen Wettkampfs mit sich.

    Diese Formate sind eine gute Ergänzung zu den eher erwachsenenorientierten Phishing-Quizspielen und sorgen dafür, dass alle Generationen beim Familienabend mitmachen können.

    Analoge Spiele gegen Langeweile

    Im Bereich analoger Spiele zu Phishing und Cyber Security ist die Auswahl bislang noch überschaubar. Dennoch gibt es spannende Ansätze, die Familienabende abwechslungsreicher machen als das klassische Kartenspiel.

    Ein Beispiel ist das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik entwickelte Brettspiel Protect & Hack. Hier schlüpfen die Spielenden in die Rollen von Angreifern und Verteidigern. Ziel ist es, Netzwerke zu schützen oder eben anzugreifen – eine spielerische Möglichkeit, grundlegende Mechanismen der IT-Sicherheit zu verstehen.

    Ebenfalls empfehlenswert ist das Krimispiel Cyber Crime Files – Fallakte: Das Geheimnis der Hackerin. Mit über 30 Beweismitteln gilt es, einen digitalen Kriminalfall aufzuklären. Spielerinnen und Spieler müssen Indizien sortieren, Spuren im Netz verfolgen und den Tätern auf die Schliche kommen. Das macht den Abend spannend und verdeutlicht, wie raffinierte Angriffe im digitalen Raum sein können.

    Darüber hinaus lassen sich auch eigene Formate entwickeln, die etwas mehr Vorbereitung erfordern – dafür aber besonders kreativ und individuell sind. Ein besonderes Highlight für den Familienabend kann ein Escape-Game im Wohnzimmer sein. Die Geschichte: Eine Hackerbande hat das heimische WLAN gekapert – nur wenn alle Aufgaben gelöst werden, bleibt das Internet sicher. An verschiedenen Stationen warten kleine Rätsel. So können die Spielenden beispielsweise bei einem Passwort-Memory sichere von unsicheren Kombinationen unterscheiden, ein Puzzle mit QR-Codes lösen, von denen nur einer zu einer echten Seite führt, oder gemeinsam eine verdächtige E-Mail entschlüsseln. Ziel ist es, am Ende das WLAN-Passwort zu retten und so den Angriff erfolgreich abzuwehren.

    Für zusätzliche Abwechslung sorgt das „Finde den Fake“-Bingo. Jede Bingo-Karte enthält typische Merkmale von Phishing-Mails wie Rechtschreibfehler, dringender Handlungsdruck, ein unbekannter Absender oder ein verdächtiger Link. Bei jeder vorgestellten Mail markieren die Teilnehmenden die Hinweise, die sie entdecken. Wer als Erste oder Erster eine Reihe voll hat, ruft „Kein Klick!“ und gewinnt die Runde. Beide Spielideen sind leicht vorzubereiten, fördern den Teamgeist und vermitteln gleichzeitig wertvolles Wissen rund um Internetsicherheit.
    So entstehen abwechslungsreiche und lehrreiche Alternativen zum traditionellen Spieleabend. Auch wenn es bislang nur wenige fertige Brettspiele zum Thema gibt, können kreative Eigenentwicklungen und spannende Krimi- oder Netzwerkschutzspiele für Unterhaltung mit Lerneffekt sorgen.

    Kreative Belohnungen sorgen für Motivation

    Damit die Spannung bis zum Ende bleibt, helfen kleine Belohnungen. Wer am schnellsten Phishing-Mails entlarvt, wird zum „Sicherheits-Sheriff“ gekürt und erhält einen selbstgebastelten Sheriff-Stern. Für Kinder sind Sticker mit Botschaften wie „Klick sicher!“ oder kleine Buttons eine schöne Erinnerung. Auch gemeinsame Bastelaktionen – etwa das Gestalten eines eigenen Cyber-Superhelden – können den Lerneffekt verstärken.

    Mehr als nur ein Spieleabend

    Ein Phishing-Spieleabend ist mehr als ein Ersatz für Würfel und Spielfiguren. Er zeigt spielerisch, wie wichtig Aufmerksamkeit im Netz ist, und vermittelt Kompetenzen, die im Alltag entscheidend sind. Alle Familienmitglieder profitieren: Eltern frischen ihr Wissen auf, Kinder werden früh sensibilisiert, und gemeinsam schafft man ein Bewusstsein für digitale Sicherheit.

    Gleichzeitig macht ein solcher Abend deutlich, dass Medienkompetenz kein trockenes Thema sein muss. Im Gegenteil: Durch spannende Rätsel, Wettbewerbe und kreative Ideen wird Lernen zu einem echten Erlebnis. Wer Phishing-Mails im geschützten Rahmen entlarvt, wird im Ernstfall schneller reagieren – und schützt so nicht nur die eigene Familie, sondern auch Daten und Geräte.

    nach oben