hallo nachbar Navigation
Suche

    Wie Sie Fake News erkennen und richtig damit umgehen

    Ob über Corona oder den Krieg in der Ukraine, zu Polit-Skandalen oder angeblichen Promi-Fehltritten – in den sozialen Medien kursieren unzählige Falschmeldungen, sogenannte Fake News. Die Absender wollen mit ihren Unwahrheiten die öffentliche Meinung in ihrem Sinne manipulieren. Wie Sie die Fälschungen entlarven und sich dagegen wehren können: hallonachbar.de gibt Hilfestellung und beantwortet sechs wichtige Fragen.

    © 2020 Siker Stock/Shutterstock

    Wie prüfe ich, ob Behauptungen in Nachrichten zutreffend sind?

    Ob eine Nachricht wahr oder falsch ist, kann man oft nicht auf den ersten Blick erkennen. Wenn Sie an der Echtheit einer Aussage zweifeln, prüfen Sie zunächst, welche Quelle dafür angegeben wird. Sind die Angaben nachvollziehbar und ist die Quelle auffindbar? Handelt es sich um eine unabhängige oder zumindest glaubwürdige Quelle wie etwa eine Behörde oder eine öffentliche Einrichtung, ein Forschungsinstitut oder eine Nachrichtenagentur? Wurde die Quelle richtig wiedergegeben? Finden sich in anderen Quellen gleichlautende Aussagen? Klarheit kann es bringen, die Nachricht in anderen Medien zu suchen. Wird die Behauptung auch von größeren, journalistisch arbeitenden Medien verbreitet, deutet das auf einen hohen Wahrheitsgehalt hin.

    Wie finde ich heraus, ob der Absender einer Nachricht seriös ist?

    Ein Indiz für Seriosität ist es, wenn der Absender transparent über sich selbst Auskunft gibt. Gibt es zum Beispiel ein Impressum mit vollständiger Anschrift und einer als verantwortlich genannten Person, wie es für kommerzielle Angebote Pflicht ist? Was lässt sich über den Verfasser bei der Online-Recherche herausfinden: Verfolgt er wirtschaftliche, politische oder ideologische Interessen mit seinen Veröffentlichungen? Bei Social-Media-Posts: Ist der Account verifizierbar? Welche Inhalte postet der Autor ansonsten? Wer sind seine Follower?

    Woran erkenne ich die Echtheit eines Fotos?

    Fotos können auf zweierlei Weise gefälscht sein. Zum einen können Personen oder Gegenstände aus dem Bild entfernt oder zu ihm hinzugefügt sein. Zum anderen können Fotos in einen anderen zeitlichen oder thematischen Zusammenhang gestellt werden. Als erstes sollte man sich bei Fotos fragen, ob das Abgebildete darauf plausibel ist: Kann es wirklich sein, dass der Papst einen weißen Hipster-Daunenmantel trägt? Oder Donald Trump in Handschellen abgeführt wird? Aufschluss über die Echtheit beziehungsweise korrekte Verwendung eines Fotos gibt dann die sogenannte Bilderrückwärtssuche bei Google. Die erreicht man auf der Startseite über den Reiter „Bilder“. Mit ihrer Hilfe lässt sich feststellen, wann, wo und in welchem Zusammenhang ein Foto schon mal erschienen ist.

    Wie entwickle ich ein kritisches Leseverhalten?

    Absender von Fake News wollen mit ihren Nachrichten und Posts andere Menschen manipulieren. Sie nutzen dafür zumeist eine drastische Sprache und reißerische Aufmachung. Wenn Sie sich das beim Konsum von Medien und Social Media immer wieder bewusst machen, haben Sie schon einen wichtigen Schritt getan. Ein weiterer besteht darin, gezielt auf Widersprüche in den im Beitrag getroffenen Aussagen zu achten. Kritisches Leseverhalten bedeutet aber auch, einer Aussage nicht nur deshalb zu glauben, weil sie gut ins eigene Weltbild passt. Hier gibt es Unterstützung (auch für Eltern):

    https://www.schau-hin.info/
    https://www.digitalcheck.nrw/digital-weiterwissen
    https://www.boell.de/de/selbstbestimmt-im-netz#Fake+News

    Und hier auch spielerisch:
    https://der-newstest.de/
    https://www.getbadnews.de/#intro

    Was tue ich, wenn ich eine Fake News erhalte bzw. eine Meldung als Fake identifiziert habe?

    Wichtig ist zunächst, dass Sie Nachrichten oder Posts, die Ihr Misstrauen wecken, nicht an andere Nutzer weiterleiten. Fake News auf Social Media sollten Sie darüber hinaus der jeweiligen Plattform melden. Die Betreiber können den Account, von dem der Beitrag kam, dann gegebenenfalls sperren. Wenn Sie Falschmeldungen aktiv entgegenwirken wollen, teilen Sie zutreffende Informationen und Faktenchecks, wie Sie zum Beispiel das Recherchezentrum Correctiv und die Redaktion von Mimikama durchführen. Beiden können Sie auch Hinweise auf Fake News geben.

    Woran erkenne ich, ob Inhalte von einer künstlichen Intelligenz erstellt wurden?

    Das wird schwieriger, je schneller sich die KI-Programme weiterentwickeln. Allerdings können Sie auf spezielle Fehler und Schwächen achten, die in KI-basierten Texten oft vorkommen. So können darin zum Beispiel immer wieder dieselben Wörter und Phrasen auftauchen. Ein vom Standard abweichender Satzbau ist ein weiteres Indiz, generell sind Sätze, die eine KI formuliert, eher kurz. Außerdem liegt KI bei Vergleichen und Metaphern, aber auch bei der Verwendung von Fachbegriffen gern mal daneben.

    EWE Smartgeber Jan erklärt: So erkennt ihr Fake News im Netz!

    Video starten
    nach oben