hallo nachbar Navigation
Suche

    LNG, Wasserstoff, Ökostrom: Mit grüner Energie in die Zukunft

    Die alternative Energieversorgung ist eines der größten Projekte in Deutschland: Die Versorger wollen bei der Wärme- und Stromerzeugung unabhängig von fossilen Rohstoffen werden und raus aus Kohle-Energie. Parallel stehen Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit von Energie ganz deutlich im Fokus. Aber sind diese Ziele auch umsetzbar? hallonachbar.de erklärt, wie EWE die Weichen für ein klimaneutrales und ökologisch wertvolles Leben von morgen stellt – und dabei für Versorgungssicherheit sorgt.

    © Vanessa Branchi

    Die Zukunft fühlt sich an wie eine grüne Sommerwiese. Von irgendwoher weht eine leichte Brise, das Gras raschelt sanft und ein leises Zirpen liegt in der Luft. Was idyllisch klingt, ist das Jahr 2045. Sommer in Deutschland. Auf den Straßen ist es leiser und die Luft klarer geworden, weil immer mehr Menschen Elektroautos fahren.

    Damit diese nachhaltige Vision wahr wird, braucht es auf den ersten Blick gar nicht so viel. Eine klare Vision, weichenstellende politische Entscheidungen und ein gesundes Verständnis von Nachhaltigkeit. Man könnte auch skeptisch in die Zukunft blicken: Inflation, Pandemien, Klimakrise, Kriege. Wo soll das alles hinführen? Und wer soll sich das leisten können? Oder man betrachtet es optimistisch: Sind es nicht gerade die herausfordernden Bedingungen der jüngeren Vergangenheit, die als Motor für Innovationen taugen und eine notwendige Weiche für eine saubere Umwelt von morgen stellen?

    Windenergie, Photovoltaik, Wasserstoff: Der Weg zum grünen Ziel

    Die Bundesregierung gibt die Richtung vor: Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat sie die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bis Ende der 2020er sollen Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Die Ampelkoalition möchte, dass ab 2024 neue Heizungen mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Deutschland will unabhängig von fossilen Rohstoffen werden, raus aus Kohle-Energie. Die drei letzten deutschen Atomkraftwerke (Isar 2, Emsland, Neckarwestheim 2) wurden bereits im April 2023 abgeschaltet. Der Fokus liegt auf den Erneuerbaren, also Windkraft, Photovoltaik und Wasserstoff – parallel stehen Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit von Energie ganz deutlich im Fokus.

    Um eine lebenswerte und nachhaltige Welt von morgen zu bewahren, braucht es auf den zweiten Blick doch etwas mehr: Investitionen und Partnerschaften, nicht nur auf politischer, sondern auch auf wirtschaftlicher Ebene. Für den EWE-Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler stehen Elektrifizierung, Digitalisierung und Dekarbonisierung im Zentrum, um die Energiewirtschaft umzubauen. „Wir als Unternehmen können das nicht alleine schaffen, daher haben wir viele Partnerschaften geschlossen, um gemeinsam erfolgreich zu sein“, sagt Dohler. Für ihn ist klar: EWE hat in allen Sektoren zur Erreichung klimaneutraler Versorgungssicherheit jahrzehntelange Erfahrung und ist damit einer der zukunftsweisenden Energieversorger in Deutschland. Durch die Stromnetze fließt heute schon zu annähernd 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien. Dass es der Energiedienstleister ernst meint, zeigen die Investitionspotenziale der nächsten zehn Jahre: mehr als 14 Milliarden Euro für die grüne Infrastruktur von morgen. (Zum Vergleich: Die gleiche Summe steckte die schwarz-rote Bundesregierung ab 2015 in den nationalen Breitbandausbau.)

    Peter Klug Peter Klug, Leiter Projektentwicklung Deutschland bei Alterric
    Mehr erfahren

    "Wir wollen eine klimafreundliche Energieversorgung, die zu 100 Prozent auf erneuerbaren Quellen basiert."

    Alterric: 3,6 Milliarden Euro Investment für die Energiewende

    Was viele Verbraucher nicht wissen: Ein Großteil der Energiewende findet unter der Erde statt, mit leitungsgebundener Infrastruktur für Strom, Gas und notwendigen Speichern für erneuerbare Energien. Eine der wichtigsten Partnerschaften für das Ziel der klimaneutralen Energieversorgung ist Alterric – das von EWE und der Aloys Wobben Stiftung gegründete Gemeinschaftsunternehmen. Als einer der größten Grünstromerzeuger Europas will Alterric bis Ende des Jahrzehnts 3,6 Milliarden Euro in zusätzliche Anlagen investieren. Damit soll die installierte Leistung mehr als verdoppelt werden. Politik, Gesellschaft und Umweltexperten sind sich einig, dass Deutschland seine Klimaziele nur dann erreichen kann, wenn Wind- und Solarenergie kräftiger ausgebaut werden als bislang geplant. Ein weiterer, unverzichtbarer Energieträger der Zukunft ist grüner Wasserstoff.

    Wer das Thema nicht nur auf inhaltlicher, sondern auch auf strategischer Ebene vorantreibt, ist Eva Stede, Wasserstoffexpertin bei EWE: „Wasserstoff ist leicht herstellbar und nachhaltig, wenn er aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Bei EWE wollen wir den Klimaschutz vorantreiben, und das klappt bei Wasserstoff sehr gut, denn er ist speicher- und überall einsetzbar. In Zukunft werden wir, wie heute Kohle oder Erdgas, Energie importieren müssen, das geht nicht in Form von Stromelektronen. Es gibt Sektoren, etwa die Stahlindustrie, die auf die Hilfe von Wasserstoff angewiesen sind, um klimaneutral zu werden. Ihre Basis ist Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen.“

    Eva Stede Eva Stede, Wasserstoffexpertin bei EWE GASSPEICHER
    Mehr erfahren

    Ein klimaneutrales Energiesystem geht nur mit Wasserstoff."

    Grüner Wasserstoff soll von EWE in Kavernenspeichern gelagert werden

    Bislang ist Wasserstoff vor allem in der Industrie und im Schwertransport im Einsatz. Der erste Lkw mit Brennstoffzelle aus Serienfertigung ist seit Ende 2022 auf deutschen Straßen unterwegs. Europaweit gibt es laut www.h2.live (der unternehmerischen Initiative H2-Mobility Deutschland) aktuell 163 Wasserstofftankstellen, weitere sind in der Realisierung. Damit grüner Wasserstoff erzeugt werden kann, braucht es technische Anlagen für die Herstellung. Elektrolyseure werden sie genannt. Darin wird Wasser mithilfe von Strom – im besten Fall aus erneuerbaren Energien – in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff geteilt. Und die Wasserstoffmoleküle lassen sich in unterirdischen Kavernenspeichern lagern und bei Bedarf über die Gasnetze zu den Verbrauchern transportieren.

    Im niedersächsischen Huntorf hat EWE bereits eine Testanlage in Betrieb, weitere Anlagen, etwa in Bremen, sind in Planung oder im Bau. Seit vielen Jahren wird Wasserstoff bereits im ÖPNV eingesetzt, ab 2024 sollen klimaneutrale H2-Busse auch durch Friesland fahren. EWE liefert dann den notwendigen grünen Wasserstoff für die Tankstellen. Ebenfalls in Planung ist die Versorgung des Stahlwerks in Bremen mit Wasserstoff. Damit er aber nicht nur produziert werden kann, sondern auch dann da ist, wenn er gebraucht wird, muss man den Wasserstoff speichern. Dafür hat EWE eine Testkaverne in Rüdersdorf bei Berlin gebaut. Der unterirdische Hohlraum ist knapp 1.000 Meter tief und verfügt über 500 Kubikmeter Volumen.

    Die Erstbefüllung mit Wasserstoff und der Start eines umfangreichen Testbetriebs sind ab Spätsommer 2023 geplant. „Wir wollen den Nordwesten zur Modellregion für Wasserstoff ausbauen als Ausgangspunkt für eine europaweite Wasserstoffwirtschaft. Unsere Netze sind bereits grundsätzlich H2-kompatibel, sodass in einigen unserer Erdgasnetze in Zukunft Wasserstoff transportiert werden kann“, sagt Eva Stede. Bereits im März 2023 begann der Bau der „Zukunftsleitung“ – der Gasanbindung Wilhelmshaven-Leer (GWL). Angelandetes Flüssigerdgas (LNG) soll nach der Umwandlung in den gasförmigen Zustand durch die Landkreise zu bestehenden Erdgasspeichern transportiert werden. Mit einer Kapazität von sechs Milliarden Kubikmetern Gas pro Jahr könnte die Pipeline theoretisch rund vier Millionen Haushalte versorgen.

    Andy Satzer Andy Satzer, EWE-Experte für erneuerbare Energien
    Mehr erfahren

    "In Zukunft benötigen wir sehr viel mehr Strom, daher brauchen wir auch mehr Photovoltaikanlagen."

    Ökostrom als Basis für das häusliche Energiemanagement

    Während Wasserstoff aktuell ein wichtiger Fingerzeig für die Zukunft ist, sind mit Strom betriebene Autos längst im Alltag präsent. Ab 2035 dürfen neu zugelassene Fahrzeuge kein CO2 mehr ausstoßen – so weit die gesetzliche Vorgabe. Damit aber immer mehr Menschen vom Verbrennermotor auf E-Autos umsteigen, braucht es vor allem: Ökostrom. EWE-Experte
    Andy Satzer: „Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien auf 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs steigen. Der Ökostrom, den die Menschen etwa mit PV-Anlagen produzieren, speichern und einspeisen, spielt dabei eine wichtige Rolle. In Zukunft wird mehr Strom benötigt als heute, bereits jetzt brauchen wir ihn für E-Autos oder Wärmepumpen.“

    Um den Schritt in eine klimafreundliche Zukunft zu gehen und unabhängiger von Versorgern zu werden, entscheiden sich viele für nachhaltige Lösungen. Im Fachjargon spricht man von Prosumern, also Produzenten und Konsumenten zugleich. Selbst erzeugter Solarstrom ist dabei die Basis für das häusliche Energiemanagement: Mit dem gespeicherten Solarstrom wird im Haus nicht nur der eigene Strombedarf gedeckt, sondern auch die Heizung betrieben sowie das Elektroauto geladen. Im Zuge der Energiekrise und drastisch gestiegener Preise haben viele Menschen ein neues Bewusstsein für Energie bekommen. Auch kleine Sparmaßnahmen im Alltag (weniger Warmwasser, Kühlschrank regelmäßig abtauen oder LED-Lampen) helfen dabei, Geld zu sparen und effizienter mit Energie umzugehen.

    Bis 2045 – und Klimaneutralität in Deutschland – erreicht ist, dauert es noch ein wenig. Das idyllische Bild der grünen Sommerwiese ist aber keine Utopie, sondern vor allem eines: ein grünes Ziel.

    Wie fanden Sie diesen Artikel?

    ( 0 Bewertungen )
    0
    0
    nach oben