Künstliche Intelligenz - mitten unter uns
Künstliche Intelligenz, kurz KI, meint Computerprogramme, die aus Daten lernen und daraus Entscheidungen ableiten. Das klingt technisch, ist im Alltag aber längst selbstverständlich. Wer etwa morgens die Wetter-App aufruft, nutzt bereits eine Form von KI. Die App analysiert riesige Mengen an Wetterdaten, vergleicht frühere Muster und berechnet daraus die aktuell wahrscheinlichste Vorhersage. Und auch der Routenplaner, der plötzlich eine schnellere Strecke empfiehlt, arbeitet mit KI im Hintergrund. Viele dieser Funktionen laufen direkt auf dem Smartphone – kompakt, leistungsstark und beinahe ständig im Einsatz. Welche Rolle KI dabei konkret spielt, zeigt unser Beitrag über Künstliche Intelligenz im Smartphone. Ohne dass wir es aktiv wahrnehmen, ist KI längst Teil unserer täglichen Abläufe. Sie hilft uns dabei, besser zu planen, Zeit zu sparen oder passende Entscheidungen zu treffen.
Einkaufen mit digitaler Unterstützung
Ob online oder im Laden: Wer einkauft, bekommt heute oft Unterstützung von Systemen, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Onlineshops schlagen gezielt Produkte vor, die uns interessieren könnten, basierend auf vorherigem Suchverhalten, bisherigen Käufen oder Bewertungen anderer. Auch im Supermarkt wird KI genutzt, meist im Hintergrund: Manche Kassenberechnungen oder Bestellvorgänge beruhen auf der Analyse von Kundendaten. So lassen sich Sortiment und Angebote besser anpassen, je nachdem, was besonders gefragt ist. Und auch zu Hause hilft KI dabei, den Überblick zu behalten: Digitale Einkaufslisten-Apps wie z.B. Bring! merken sich regelmäßig gekaufte Produkte, schlagen automatisch Artikel vor, erinnern daran, wenn etwas zur Neige geht und können mit Familienmitgliedern geteilt werden. So kann der nächste Einkauf besser geplant werden.
Unterwegs mit KI - Navigation und Sicherheit
Wer regelmäßig mit dem Auto oder dem Bus unterwegs ist, wird ebenfalls von KI begleitet. Navigationsdienste wie Google Maps analysieren Verkehrsdaten in Echtzeit, erkennen Staus und berechnen alternative Routen, schneller, als es ein Mensch je könnte. Auch Fahrplanauskünfte oder Ticket-Apps nutzen künstliche Intelligenz. Sie zeigen Verspätungen, helfen bei der Planung von Umstiegen und geben Hinweise, wenn sich Verbindungen ändern. Besonders für ältere Menschen ist das eine hilfreiche Unterstützung, um unterwegs flexibel zu bleiben.
Beim Autofahren selbst unterstützen Assistenzsysteme dabei, Abstände einzuhalten und die Geschwindigkeit anzupassen. Auch hier kommt KI zum Einsatz, oft ganz unauffällig im Hintergrund, mit dem Ziel, die Sicherheit zu erhöhen. Moderne Fahrzeuge analysieren in Echtzeit ihre Umgebung und reagieren bei Gefahr oft schneller, als ein Mensch es könnte. Spurhalteassistenten, Notbremsfunktionen oder intelligente Einparkhilfen sind längst in vielen Autos verbaut. Sie entlasten Fahrerinnen und Fahrer spürbar, vor allem im dichten Stadtverkehr oder auf längeren Strecken.
Die Urlaubszeit kommt - und KI plant mit
Besonders spürbar wird der Nutzen künstlicher Intelligenz in der Reisezeit. Denn wer einen Urlaub plant, hat oft viele Fragen: Wohin soll es gehen? Wann ist der beste Buchungszeitpunkt? Welche Unterkunft passt zur Familie? Und wie organisiert man Ausflüge vor Ort? Digitale Reiseportale nutzen KI, um auf solche Fragen personalisierte Antworten zu geben. Je nachdem, wonach Sie suchen oder was Sie früher gebucht haben, erhalten Sie passende Vorschläge für Reiseziele, Hotels oder Aktivitäten. Auch Bewertungen anderer Reisender fließen in die Empfehlungen ein. So entsteht ein Gesamtbild, das genau zu den eigenen Vorlieben passt.
Manche Plattformen gehen noch einen Schritt weiter und helfen bei der konkreten Planung: von der günstigsten Reisezeit über geeignete Flugverbindungen bis hin zu Freizeitangeboten für Kinder oder barrierefreien Ausflugszielen. Sogar besondere Wünsche wie Allergikerfreundlichkeit oder ruhige Umgebung lassen sich bei der Suche berücksichtigen.
Einige besonders hilfreiche Apps und Funktionen:
- Skyscanner findet günstige Flüge und Hotels mit praktischen Filterfunktionen
- TripIt erstellt automatisch einen übersichtlichen Reiseplan aus Buchungsbestätigungen
- Komoot empfiehlt Touren und Ausflüge, angepasst an Interessen und Fitnesslevel
- Google Translate oder DeepL übersetzen ganze Sätze oder Gespräche – ideal für den Urlaub im Ausland
- PackPoint hilft beim Kofferpacken, basierend auf Reisedauer, Wetter und Aktivitäten vor Ort
Diese digitale Unterstützung macht die Planung deutlich einfacher, sorgt für mehr Übersicht und senkt das Risiko, etwas Wichtiges zu vergessen. Gleichzeitig bleibt mehr Zeit für Vorfreude und die Reise beginnt entspannter.
Auch unterwegs eine Hilfe
Die Unterstützung durch KI endet nicht mit dem Reiseantritt. Viele Hotels und Anbieter setzen inzwischen auf Systeme, die sich an individuellen Bedürfnissen orientieren. Wer etwa ein ruhiges Zimmer bevorzugt oder bestimmte Ausstattungswünsche hat, erhält passende Empfehlungen, oft basierend auf dem Feedback früherer Gäste.
Auch vor Ort bleibt KI ein nützlicher Begleiter. Übersetzer-Apps helfen bei der Verständigung, Navigationstools zeigen geeignete Wege und Echtzeit-Infos liefern wertvolle Hinweise bei Änderungen. Wer mit dem Flugzeug reist, erhält über die App der Airline oft automatisch Informationen zu Verspätungen oder geänderten Abflugzeiten.
Damit diese und andere digitale Dienste auch im Ausland zuverlässig funktionieren, gilt innerhalb der EU meist der gleiche Tarif wie zu Hause. Außerhalb Europas sollte man jedoch vorsichtig sein, hier können schnell zusätzliche Kosten entstehen. Wer KI-Anwendungen auch dort nutzen möchte, sollte sich rechtzeitig bei seinem Mobilfunkanbieter informieren oder ein passendes Datenpaket buchen. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag über Roaming im Ausland.
Smarte Unterstützung für jeden Tag
Ob zu Hause oder unterwegs, ob im Alltag oder im Urlaub: Künstliche Intelligenz unterstützt uns heute oft ganz selbstverständlich. Viele ihrer Funktionen laufen im Hintergrund fast unbemerkt, aber wirkungsvoll. Sie sorgt dafür, dass Informationen zur richtigen Zeit bereitstehen, Entscheidungen leichter fallen und wir uns auf das Wesentliche konzentrieren können. Gerade im Wechsel zwischen Reisezeit und Alltag zeigt sich, wie vielseitig KI inzwischen geworden ist, von der Orientierung unterwegs bis zur Organisation daheim. Wer die Möglichkeiten kennt und bewusst nutzt, profitiert von mehr Komfort, klareren Abläufen und einer besseren Balance zwischen Planung und Alltag.
Damit das gelingt, braucht es nicht nur smarte Anwendungen, sondern auch ein starkes Mobilfunknetz. Denn egal ob unterwegs oder zu Hause, viele digitale Helferinnen und Helfer funktionieren nur dann zuverlässig, wenn die Verbindung stimmt. Ob ein Sprachübersetzer auf Reisen, eine Navigations-App im Alltag oder eine Erinnerung für den nächsten Einkauf: Sie alle sind auf ein leistungsfähiges Mobilfunknetz angewiesen. Genau hier setzt EWE an – mit Angeboten, die digitale Unterstützung im Alltag möglich machen und auch unterwegs für Verbindung sorgen. Regional, verlässlich und am Bedarf der Menschen orientiert.