Es geht nach Lohne zur Firma Pöppelmann. Dort werden nicht nur hochwertige Kunststoffteile hergestellt, sondern auch klimafreundliche Energiesysteme genutzt – entwickelt gemeinsam mit EWE.
Energiepartnerschaft für die Zukunft – EWE und Pöppelmann
Im Mittelpunkt des Projekts steht ein maßgeschneidertes Energiesystem, das Strom aus Photovoltaik- und Windanlagen kombiniert und so den Energiebedarf von Pöppelmann nachhaltig deckt.
EWE-Projektleiter Renko Feldmann erklärt, dass hier verschiedene Bausteine perfekt ineinandergreifen: Eigenproduktion aus PV, Strombezug aus regionalen Windkraftanlagen und eine flexible Reststromlieferung über das Netz.
Die Herausforderung liegt vor allem in der Volatilität – also darin, Schwankungen bei Erzeugung und Verbrauch präzise auszugleichen. Das gelingt dank Prognosen und Analysen der EWE-Expertinnen und -Experten im Hintergrund. So wird nur so viel Energie zugekauft, wie wirklich gebraucht wird – und das so grün wie möglich.
Auch bei Pöppelmann zeigt sich der Erfolg: Der Energiebezug wurde von 100 Prozent Graustrom auf fast 50 Prozent grünen Strom umgestellt, davon ein wachsender Anteil über Power Purchase Agreements (PPAs) aus regionalen Windparks. Gleichzeitig wird die eigene PV-Erzeugung kontinuierlich ausgebaut.
Klimaneutral bis 2035 – das treibt EWE an
Das Projekt in Lohne zeigt exemplarisch, wie EWE mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft den Weg zur Klimaneutralität 2035 gestaltet.
Durch den gezielten Einsatz erneuerbarer Energien verbessern Unternehmen wie Pöppelmann nicht nur ihre eigene CO₂-Bilanz, sondern reduzieren auch Emissionen im Scope 3, also jene CO₂-Anteile, die nicht direkt im Unternehmen entstehen, sondern entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette – und tragen damit direkt zu EWEs Konzernziel bei.
EWE will bis 2035 klimaneutral werden – mit grüner Energie, Innovation und starken Partnerschaften. Mehr dazu gibt es hier.
Klimaschutzserie geht weiter – EWE begleitet die Energiewende vor Ort
In den nächsten Folgen von Klima konkret vor Ort geht es unter anderem um Flexibilität und Speicherung, um innovative Ansätze für grüne Wärme und um Menschen, die mit EWE täglich an der Energiezukunft arbeiten.
Bleiben Sie dran und erfahren Sie, wie EWE, Schritt für Schritt der Klimaneutralität näherkommt.